Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag, 10 - 17 Uhr
Extra geöffnet: Montag, 29. Mai, 10.00 - 17.00 Uhr

+

Menu

Van Gogh in Drenthe

Mittellos und niedergeschlagen wegen einer unglücklichen Liebe stieg Vincent van Gogh (1853–1890) am 11. September 1883 in den letzten Zug von Den Haag nach Drenthe. Er hielt sich einige Wochen in Hoogeveen auf und brach dann nach Nieuw-Amsterdam/Veenoord auf. Auch unternahm er einen Tagesausflug nach Zweeloo. Van Gogh kannte Drenthe nur aus den Berichten anderer. Was ihn hier erwarten würde, davon hatte er keine klaren Vorstellungen. Van Gogh war nicht der erste Maler, der diese „öde” und abgelegene Provinz aufsuchte. Ungewöhnlich war jedoch, dass er im Herbst hierher reiste und nicht in den Sommermonaten. Noch erstaunlicher war, dass es ihn nicht zu den idyllischen Dörfern in den Heidegebieten hinzog. Vielmehr waren es die Moorlandschaften im Südosten, die es ihm angetan hatten.
 

Maler der Bauern
Seine Erlebnisse in Drenthe sollten van Gogh zeitlebens in Erinnerung bleiben. Das harte Leben im Moor und die Unverfälschtheit der hiesigen Menschen bestärkten ihn in seinem Bestreben, ein Maler der Bauern zu werden. Van Gogh wollte das Leben auf dem Land in all seinen Facetten studieren und die Wesensart der Menschen ergründen. Dabei kümmerte er sich nicht um die seinerzeit gängigen Auffassungen in der Kunstwelt – van Gogh ging seinen eigenen Weg. Sein mehrmonatiger Aufenthalt in Drenthe, den er in Einsamkeit verbrachte, festigten in ihm noch mehr das Gefühl, dass dies seine Berufung sei. Die – wenigen – Zeichnungen und Gemälde aus der Drenther Zeit lassen erkennen, dass van Gogh mit der Wirkung des Lichts und mit der Form ringt und nach einem eigenen Ausdruck sucht.

Erste Ausstellung zu diesem Thema
Van Goghs Drenther Periode wurde bislang noch keine große Ausstellung gewidmet. Und so nimmt das Drents Museum sich nun dieses Themas an. Die Schau Van Gogh in Drenthe nimmt die Besucher mit auf van Goghs Reise in diese niederländische Provinz. Anhand seiner Briefe sind wir Zeugen seiner Suche nach privatem Glück und dem Erfolg als Künstler. Die Besucher begeben sich auf die Spuren seiner Streifzüge durch Drenthe im Jahr 1883 und erfahren, wie das Leben damals war. Die Ausstellung befasst sich mit seinen Inspirationsquellen und dem Drenther Werk von Zeitgenossen. Und sie beleuchtet die Bedeutung der Drenther Periode innerhalb des Œuvres van Goghs. Diese Episode aus dem Leben des Malers wurde bisher nicht oder nur als Randnotiz wahrgenommen. Mit diesem Ausstellungsprojekt wird das Kapitel nun endlich der Biografie Vincent van Goghs hinzugefügt. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein reich illustrierter Katalog mit Beiträgen zu neuen Forschungsergebnissen.

Kooperation
Im Anschluss an die Ausstellung finden an mehreren Orten in der Provinz Veranstaltungen statt, und Interessierte können sich auf die Spuren van Goghs begeben. Mehr Infos über das interessante Programm folgen in Kürze.

Bedeutende Van-Gogh-Orte
Das Drents Museum erkundete in Zusammenarbeit mit dem Drenther Archiv und der Stiftung Het Drentse Landschap die für die Van-Gogh-Forschung wichtigen Orte in Drenthe.

 

Vincent van Gogh (1853–1890)
Unkraut verbrennender Bauer, Nieuw-Amsterdam, Oktober 1883
Öl auf Leinwand auf Holz, 30,5 x 39,5 cm
Drents Museum, Assen/Van Gogh Museum, Amsterdam (erworben mit Unterstützung von BankGiro Loterij, Mondriaanfonds, Vereniging Rembrandt (u.a. dank ihres Themenfonds Impressionismus/Claude Monet Fonds, des Hendrickje Fonds und des Prins Bernhard Cultuurfonds), Vincent van Gogh Stiftung, Provinz Drenthe, Stiftung Beringer Hazewinkel, Stiftung Steunfonds Drents Museum und Stiftung Vrienden van het Drents Museum)

 

Vincent van Gogh (1853–1890)
Der Torfkahn, Nieuw-Amsterdam, Oktober 1883
Öl auf Leinwand auf Holz, 37 x 55,5 cm
Drents Museum, Assen (erworben mit Unterstützung der Provinz Drenthe, Nederlandse Aardolie Maatschappij, Vuil Afvoer Maatschappij, Stiftung Pieter Roelf, Stiftung Van Gogh, Stiftung Vrienden van het Drents Museum, Stiftung Schone Kunsten rond 1900, VSB-fonds und Vereniging Rembrandt)